Ein Zitat
"Sieb'n Zylinder sind genug, jupheidi, jupheida, für 'nen kleinen Leichenzug, jupheidiheida; hat man der Zylinder acht, wird der Pastor auch bedacht." 4. Strophe des Lieds "Schön ist ein Zylinderhut"
Foto © Jörg Niederer
Hingesehen
Nicht dass ich diese Wanderung nicht schon einmal unter die Füsse genommen hätte. Der Aufstieg von Rorschach nach Heiden folgt dem Alpenpanoramaweg. Genau deshalb habe ich die Strecke noch einmal begannen. Denn ich will diesem dritten Hauptweitwanderweg durch die Schweiz nun in der nächsten Zeit folgen, soweit ich eben komme. Zugleich ist es ein gutes Training für das Bergaufgehen.
Oben in dem zu Appenzell Ausserrhoden gehörenden Ort Heiden war gerade Jahrmarkt, wobei man das nahe bei der Kirche kaum bemerkte. In BeDas Cafe, in dem ich einen ausgezeichneten Hamburger ass, erzählte mir eine Frau, dass man da als Heimweh-"Hääderin" auf jeden Fall dabei sein müsse. Mich zog es dann aber nicht dorthin, sondern hinunter nach Thal und Rheineck.
Woher kommt der Name "Heiden"? Er wird nicht vom dem aus römisch-katholischer Sicht der Innerrhödler gesehenen Zustand des Glaubens der Ausserrhödler:innen abgeleitet. Nein, mit Heidentum hat das gar nichts zu tun. Ortsnamen.de weiss: "Heiden geht zurück auf das althochdeutsche Gattungswort heida (> mittelhochdeutsch heide, schweizerdeutsch Heid 'unbebautes, wildbewachsenes Land; Heidekraut'). In Orts- und Flurnamen bezeichnet das Wort das weite, offene Feld im Gegensatz zur geschlossenen, engeren Gemarkung des Dorfes..."
Nun weiss ich endlich, woher das "Heida" im Refrain des Lieds "Schön ist ein Zylinderhut" kommt. Da gibt es also die Jup Heidi und den Jup Heida und sie wohnen wohl nicht in Heiden sondern in Videralala, heida.
Jörg Niederer
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen