Dienstag, 25. November 2025

Das alte Haus...

Ein Zitat

Das Einsiedlerhaus in Hombrechtikons Ortsteil Schlatt ist schon über 500 Jahre alt.
Foto © Jörg Niederer
"Dein Haus soll ein Sammelort der Weisheit sein." Babylonischer Talmud 

Hingesehen

Ein älterer Herr sägt im Garten etwas umständlich Äste entzwei. Ich frage ihn, wie es so sei, in diesem alten Haus zu leben. Da meint er verschmitzt, er sei ja noch nicht so alt!

Ich spreche vom ältesten Haus auf dem Boden der Gemeinde Hombrechtikon, vom sogenannten "Einsiedlerhaus". Es steht im Ortsteil Schlatt, hart an der Kantonsgrenze.

Dendrochronologische Untersuchungen haben ergeben, dass das Haus schon 511 Jahre alt ist. Die Besitzverhältnisse sind ab dem Jahr 1691 bekannt.

Vermutlich hat das Haus den Namen von seiner Lage an der Pilgerroute nach Einsiedeln. Aber er könnte auch von späteren Bewohner:innen stammen, lebten doch ab dem Jahr 1419 Brüder eines Bettelordens in Schlatt, und später dann 14 franziskanische Terziarinnen.

Die Hauskonstruktion ist sehr urtümlich. Es handelt sich um einen Bohlenständerbau, einem der ältesten im Kanton Zürich. Dabei werden die Zwischenräume stehender Balken, "Ständern" genannt, mit groben Holzbrettern, den sogenannten "Bohlen" flächig aufgefüllt. Besonders im oberen Teil des Hauses ist diese Konstruktion gut zu erkennen. Ebenfalls Original ist das Krüppelwalmdach. Dabei handelt es sich um eine Dachkonstruktion, die auf den vier Seiten mit einer Schräge versehen ist, dem sogenannten "Walmdach". Weil auf den Stirnseiten diese Schrägen aber nur auf halbe Traufhöhe hinabgezogen sind, nennt man es eben "Krüppelwalmdach" oder auch "Kurzwalmdach".

Ja, so ein altes Haus ist schon etwas Besonderes.

Jörg Niederer

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Empfohlen

Gwunder

Ein Zitat Foto © Jörg Niederer "Wenn eine Ziege zur Stelle ist, soll kein anderer für sie meckern." Redensart aus Afrika Hingeseh...